Achtung: Schulanfänger sind Verkehrsanfänger

Jens Zimmermann, Bürgerschaftsmitglied und jugendpolitischer Sprecher der CDU- Rathausfraktion.

In einer Woche endet in Schleswig-Holstein die Sommerferienzeit. Mit dem Schulbeginn am 8. September machen sich wieder viele Kinder auf den Weg in die Schulen – darunter zahlreiche Erstklässlerinnen und Erstklässler, die nicht nur Schul-, sondern auch Verkehrsanfänger sind.

„Gerade in den ersten Wochen ist besondere Aufmerksamkeit geboten“, erklärt Jens Zimmermann, Bürgerschaftsmitglied und jugendpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion im Lübecker Rathaus. „Ich appelliere an alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer: Runter vom Gas, umsichtig und rücksichtsvoll verhalten – insbesondere in Wohngebieten und im Umfeld von Schulen.“

Zimmermann bittet alle, durch rücksichtsvolles Verhalten im Straßenverkehr dazu beizutragen, dass die Kinder sicher und unbeschwert in das neue Schuljahr starten können.

Jens Zimmermann: „Schulanfänger sind Verkehrsanfänger!“

„Herrenwyk: CDU kritisiert mangelhafte Informationspolitik der Hansestadt deutlich“

Jens Zimmermann, Kücknitzer Bürgerschaftsmitglied und stellvertretender Kreisvorsitzender der Lübecker CDU.

Die CDU Kücknitz/Siems reagiert mit großem Unverständnis auf die Entscheidung der Hansestadt Lübeck, die Werkssiedlung Herrenwyk pauschal unter Denkmalschutz zu stellen. Jüngst wurde das rund 24 Hektar umfassende Areal offiziell in die Denkmalliste aufgenommen und Experten boten am vergangenen Donnerstag eine offene Infoveranstaltung für Interessierte vor Ort an. Doch die Informationspolitik der Stadt hat wieder einmal eklatant versagt: Viele betroffene Anwohner und Eigentümer erfuhren – wie auch die Lübecker Politik – zuerst aus Pressemeldungen von der einsamen Entscheidung der Stadt – erst Tage danach lagen Flyer in den Briefkästen. Dieses Vorgehen hat in Kücknitz deutlich wahrnehmbar für berechtigte Empörung gesorgt.

Oliver Prieur, Vorsitzender des CDU- Ortsverbands, betont: „Die Art und Weise, wie die Bürger über solch gravierende Eingriffe in ihre unmittelbare Lebenswelt informiert wurden, ist ein Schlag ins Gesicht der direkt Betroffenen. Respektvolle Kommunikation sieht anders aus.“

Unterstützt wurde diese Kritik von Jens Zimmermann, dem Kücknitzer Bürgerschaftsmitglied der CDU, der während der Infoveranstaltung zudem ebenfalls klar Position bezog: „Es war eine ernste Runde mit rund 300 Anwohnern und Eigentümern – deren Unmut über die mangelhafte Information war deutlich spürbar. Ich habe sie dabei in ihren Meinungen aktiv unterstützt und ihren Anliegen auch am Mikrofon nochmals klar Nachdruck verliehen. Gerade wenn es um den Verlust von Gestaltungsspielraum im privaten Bereich geht, sollten die Betroffenen doch nicht nur formal, sondern ehrlich und auf Augenhöhe mitgenommen werden.“ Zimmermann ergänzt: „Auch wenn formal wohl keine Beteiligung vorgeschrieben war, hätte man allein schon aus Gründen der Wertschätzung bei einem derartigen Eingriff in höchstpersönliche Lebensbereiche unbedingt auf den Dialog setzen müssen.“

Prieur richtet seine Forderung nun direkt an Bürgermeister und Chef der unteren Denkmalschutzbehörde Jan Lindenau: „Ich fordere den obersten Denkmalschützer der Hansestadt auf, den Beschluss seiner Behörde umgehend zu überprüfen und zurückzunehmen. Es ist möglich, die historische Siedlung für künftige Generationen zu erhalten – ohne überzogenen Denkmalschutz und ohne unzumutbare Eingriffe in die Eigentumsrechte einzelner.“ Dabei verweist Prieur auch auf ein Beispiel aus der Vergangenheit: „Vor Monaten noch hat Bürgermeister Lindenau Möglichkeiten genutzt, um – etwa beim Buddenbrookhaus – erhaltenswerte Kellergewölbe der Zerstörung preiszugeben. Dies wirft die Frage auf, wem er wahrhaft verpflichtet ist – dem Denkmalschutz oder den Bürgern.“

Die CDU Kücknitz/Siems fordert deshalb eine neue, transparente Bürgerbeteiligung und einen fairen Ausgleich zwischen Denkmalschutzinteressen und dem Eigentumsrecht der Menschen nördlich der Trave.

Pressemeldung auf HL-live.de

Gemeinsame Familienzeit am Samstagabend im Circus-Theater Roncalli

Jens Zimmermann zu Gast beim Circus-Theater Roncalli am Lübecker Holstentorplatz.

Ein toller Abend und eine großartige Show in unserer Hansestadt vor traumhafter Kulisse direkt am Lübecker Holstentor.

Mit „ARTistART“ feiert das Circus-Theater Roncalli die Fortsetzung des umjubelten Vorgängerprogramms „All for ART for All“ und bringt die Kunst großer Künstler zurück in die Manege.

Inspiriert von Keith Haring, Frida Kahlo, Picasso oder Henri de Toulouse-Lautrec verschmelzen deren weltbekannte Motive mit den artistischen Darbietungen zu einem einzigartigen Gesamtkunstwerk mit mitreißender Artistik, charmanter Clownerie, der magischen Roncalli-Atmosphäre sowie vielen weiteren emotionalen Höhepunkten.

Poetisch inszeniert im nostalgischen Circuszelt und nach wie vor tierfrei, bietet Roncalli auch in Lübeck wieder ein Erlebnis für alle Sinne und die ganze Familie.

„Es war wieder eine mega Show hier in Lübeck. Ich danke den Künstlern und dem gesamten Team von Roncalli für einen tollen Abend mit kurzweiligem Programm und vielen zauberhaften  Höhepunkten“, resümiert Jens Zimmermann lobend am Abend.

Kritik an mangelhaften Kita-Beitragsrechner – Zimmermann: „Unverzeihliche Versäumnisse der Verwaltung“

Lübecker Bürgerschaftsmitglied und CDU- Jugendpolitiker Jens Zimmermann.

Scharfe Kritik übt der jugendpolitische Sprecher der CDU-Fraktion in der Lübecker Bürgerschaft an der verspäteten und mangelhaften Veröffentlichung des neuen Kita-Beitragsermäßigungsrechners durch die Verwaltung. Jens Zimmermann zeigt sich besonders enttäuscht über das Vorgehen.

„Es ist völlig unverständlich, warum dieser Rechner erst so spät zur Verfügung gestellt wurde – und dann noch in einem Zustand, der für Eltern eher verwirrend als hilfreich ist“, erklärt Zimmermann. „Wer ehrlich entlasten will, darf nicht gleichzeitig für Verunsicherung sorgen.“

Der Beitragsrechner sollte Eltern eigentlich eine schnelle Orientierung über mögliche Beitragsermäßigungen bei den Kitakosten bieten. Stattdessen häufen sich Hinweise auf technische Fehler, unklare Angaben im Onlinerechner und in der Folge offenbar fehlerhafte Berechnungen. Zimmermann sieht darin ein klares Versäumnis der Verwaltung unter Senatorin Monika Frank.

Der CDU- Jugendpolitiker fordert unverzügliches Handeln: „Die Senatorin muss jetzt liefern – nicht irgendwann, sondern sofort. Es braucht ein stabiles, fehlerfreies und transparentes Tool, das Eltern Klarheit bietet und wirklich hilft. Alles andere ist nicht akzeptabel.“

Zimmermann erwartet von der Verwaltung eine umfassende Nachbesserung sowie eine klare Kommunikation gegenüber den betroffenen Familien, so wie es im Ausschuss und in der Bürgerschaft vereinbart und beauftragt wurde.

CDU Lübeck: Jens Zimmermann warnt vor ruinösen Schuldenbergen – Bund muss Kommunen endlich entlasten

Jens Zimmermann, stellvertretender Kreisvorsitzender der Lübecker CDU und Bürgerschaftsmitglied im Rathaus der Hansestadt.

Die deutschen Städte und Gemeinden steuern auf eine historische Haushaltskrise zu. Laut dem aktuellen Finanzreport der Bertelsmann-Stiftung schreiben die Kommunen 2024 ein Rekorddefizit von fast 25 Milliarden Euro – ein drastischer Rückschritt nach Jahren mit Überschüssen. Auch Lübeck ist massiv betroffen: Die Hansestadt schließt das letzte Jahr mit einem Fehlbetrag von fast 95 Millionen Euro ab.

Jens Zimmermann, stellvertretender Kreisvorsitzender der CDU Lübeck und Mitglied der Lübecker Bürgerschaft, schlägt Alarm: „Unsere Kommunen werden durch die politischen Beschlüsse aus Berlin in gefährlicher Weise in die Knie gezwungen – wer bestellt, muss auch bezahlen!“

Die Lage ist bundesweit ähnlich dramatisch: Die Sozialausgaben der Kommunen sind innerhalb von zwei Jahren um 25 Prozent auf über 85 Milliarden Euro gestiegen, die Personalkosten haben sich in den letzten zehn Jahren verdoppelt. Auch Lübeck muss deutlich mehr Geld für zusätzliches Personal in Kitas, Verwaltung, Klimaschutz und Digitalisierung aufbringen. Gleichzeitig brechen wichtige Einnahmen weg, zum Beispiel beim kommunalen Finanzausgleich und der Gewerbesteuer.

„Wenn wir immer mehr Geld für Pflichtaufgaben ausgeben müssen, bleibt kaum noch Luft für dringend notwendige Investitionen in Lübecker Schulen, Straßen oder in sinnvolle projektbezogene Klimaschutzmaßnahmen vor Ort. Die Hansestadt Lübeck braucht wie viele andere Städte endlich eine faire Finanzierung und zügig klare Zusagen aus Berlin.“, so Zimmermann.

Allein eine gebotene Ausgabendisziplin wird es hier nicht richten. Darauf hat die Rathausmehrheit aus CDU, Grünen und FDP bereits jetzt schon deutlich ihren Fokus gerichtet. Schon jetzt muss Lübeck Investitionen weiter verschieben oder kürzen, um handlungsfähig zu bleiben. Die CDU Lübeck fordert deshalb, dass der Bund sich endlich stärker an den Kosten beteiligt, die er den Kommunen auferlegt – etwa bei der Grundsicherung, dem Bürgergeld oder den Kosten für Geflüchtete.

„Wir brauchen dringend eine echte Finanzwende: Mehr Eigenverantwortung der Städte, weniger Gängelung durch den Bund – und vor allem: eine verlässliche und auskömmliche Gegenfinanzierung für jede neue Pflichtaufgabe!“, erklärt Zimmermann abschließend.

Die CDU Lübeck schließt sich damit den Forderungen vieler CDU-geführter Länder an, die den Grundsatz „Wer bestellt, bezahlt“ konsequent umgesetzt sehen wollen. Nur so können Städte wie Lübeck weiter in eine lebenswerte und wettbewerbsfähige Zukunft investieren – ohne die Bürgerinnen und Bürger mit immer neuen Schulden zu belasten.

Pressemeldung auf HL-live.de

Grüße zum Sommerferienstart

Jens Zimmermann, Jugend- und Bildungspolitiker in der Bürgerschaft sowie stellvertretender Kreisvorsitzender der Lübecker CDU.

Zum Start der Sommerferien in Schleswig-Holstein richtet Jens Zimmermann, Jugend- und Bildungspolitiker in der Bürgerschaft sowie stellvertretender Kreisvorsitzender der Lübecker CDU, seine besten Wünsche an alle Schülerinnen und Schüler, ihre Familien und die Lehrkräfte in der Hansestadt und im Land.

„Ich wünsche allen Schülerinnen und Schülern, ihren Familien sowie allen Lehrerinnen und Lehrern eine erholsame und sonnige Sommerferienzeit. Die letzten Monate waren für viele eine große Herausforderung – umso mehr hoffe ich, dass jetzt alle die freie Zeit nutzen können, um Kraft zu tanken, schöne Erlebnisse zu sammeln und mit neuer Energie im September dann ins nächste Schuljahr zu starten. Genießen Sie die Ferien und kommen Sie gesund und munter zurück!“

Ein kleiner Hinweis: Sollte es zum Schuljahresende wegen schlechter Noten Kummer oder Sorgen geben, können sich Schülerinnen und Schüler ebenso wie Eltern anonym und kostenfrei an die Nummer gegen Kummer wenden: Für Kinder und Jugendliche unter ☎️ 116 111 (Kinder- und Jugendtelefon) und für Eltern unter ☎️ 0800 111 0550 (Elterntelefon).

831.000 Euro für sichere und moderne Kinderspielplätze

Jens Zimmermann, Bürgerschaftsmitglied und jugendpolitischer Sprecher, freut sich, dass Spielplätze in der Hansestadt endlich saniert werden.

Die Lübecker Bürgerschaft hat heute mit breiter Mehrheit die Aufhebung des Sperrvermerks für die Grundüberholung von Kinderspielplätzen beschlossen. Damit stehen noch in diesem Jahr 831.000 Euro zur Verfügung, um dringend notwendige Sanierungen und Erneuerungen umzusetzen.


Jens Zimmermann, jugendpolitischer Sprecher der CDU-Bürgerschaftsfraktion, zeigt sich hoch erfreut über den Beschlus:
„Heute ist ein guter Tag für Lübecks Familien. Wir investieren nicht nur in neue Spielgeräte, sondern vor allem in sichere und attraktive Orte, an denen Kinder unbeschwert spielen können.“

Mit dem Beschluss wird es möglich, marode Spielgeräte, die teils seit den 1980er Jahren im Einsatz waren, durch moderne, langlebige Alternativen zu ersetzen. Unter anderem sollen neue Karussells und thematische Kombispielgeräte installiert werden, um die Spielplätze wieder zu echten Anziehungspunkten in den Quartieren zu machen.

Zimmermann betont:
„Wir setzen ein starkes Zeichen dafür, dass uns die Belange der jüngsten Lübeckerinnen und Lübecker am Herzen liegen. Die Aufhebung des Sperrvermerks war überfällig, jetzt kann endlich gebaut werden.“

Die CDU-Fraktion begrüßt ausdrücklich, dass die Verwaltung die detaillierte Aufstellung nun vorlegt hat, damit die Mittel noch 2025 eingesetzt werden können. Von den 168 Kinderspielplätzen in Lübeck gelten aktuell 42 als sanierungsbedürftig – die jetzt freigegebenen Mittel sind ein wichtiger Schritt zur Verbesserung.

„Spielplätze sind keine Nebensache – sie sind Orte der Begegnung, des Miteinanders und der kindlichen Entwicklung. Mit der CDU werden wir auch künftig dafür kämpfen, dass Lübecks Spielplätze sicher und zeitgemäß bleiben,“ so Zimmermann abschließend.

Jens Zimmermann im Kücknitzer Kommunalwahlkreis unterwegs

Jens Zimmermann (rechts im Bild), Kücknitzer Bürgerschaftsmitglied und stellvertretender CDU- Kreisverbandsvorsitzender, gratuliert dem geschäftsführenden Gesellschafter der Elektro Nord GmbH, Fikri Dogan, zum Einzug in die neuen Geschäftsräume.

Im Rahmen der letztjährigen Stadtteil-Sommertour durch seinen persönlichen Wahlkreis besuchte CDU-Bürgerschaftsmitglied Jens Zimmermann unter anderem auch die Kücknitzer Firma Elektro Nord, damals noch auf dem Gelände des Technikzentrum Lübeck beheimatet.

Der Kücknitzer Fachbetrieb bietet seit nun über 23 Jahren bereits seine Dienste im Elektrohandwerk an. Das Unternehmen hat sich in den Jahren stets gut weiterentwickelt und bedient diverse Arbeitsfelder im Bereich der Elektrotechnik.

Die Auftragsbücher sind weiterhin gut gefüllt und die Nachfrage anhaltend groß. Aufgrund der positiven Entwicklung wurden die Firmenräume am alten Standort sichtbar zu eng, so dass ein Neubau der Firmenzentrale in der Straße Dampfpfeife notwendig wurde.

Inzwischen sind die Räumlichkeiten am neuen Standort Dampffeife 5 fertiggestellt und bezogen. Das Unternehmen hält dem Stadtteil also weiterhin die Treue. Für Jens Zimmermann Grund genug, Herrn Dogan und seinem Team nun auch noch einmal persönlich zu den neuen Geschäftsräumen zu gratulieren.

„Ich freue mich sehr, dass ein alteingesessener Kücknitzer Fachbetrieb auch im Zuge seiner Expansion dem Lübecker Stadtteil nördlich der Trave weiterhin die Treue hält. Dass trotz einiger Hürden im Genehmigungsprozess mit den Behörden damals nun ein tolles neues Gebäude steht, welches dem Unternehmen auch in der Zukunft tolle Entwicklungsmöglichkeiten bietet und zudem attraktive Arbeitsplätze im Stadtteil hält, begrüße ich ausdrücklich. Ich gratuliere Herrn Dogan und seinem Team von Herzen zum neuen Unternehmensstandort und einem modernen neuen Arbeitsumfeld.“

Die CDU Lübeck, sowie der Ortsverband Kücknitz/Siems setzen sich auch künftig für die Arbeitgeber und Unternehmen im Stadtteil ein. Und auch die CDU- Bürgerschaftsfraktion bleibt weiter ein verlässlicher und kompetenter Ansprechpartner für die Lübecker Wirtschaft und die vielen treuen Unternehmer in der Hansestadt. „Es ist wichtig, dass Betriebe optimale Bedingungen vorfinden und sich bestmöglich weiterentwickeln können“, betont Zimmermann abschließend.