
Die CDU Kücknitz/Siems reagiert mit großem Unverständnis auf die Entscheidung der Hansestadt Lübeck, die Werkssiedlung Herrenwyk pauschal unter Denkmalschutz zu stellen. Jüngst wurde das rund 24 Hektar umfassende Areal offiziell in die Denkmalliste aufgenommen und Experten boten am vergangenen Donnerstag eine offene Infoveranstaltung für Interessierte vor Ort an. Doch die Informationspolitik der Stadt hat wieder einmal eklatant versagt: Viele betroffene Anwohner und Eigentümer erfuhren – wie auch die Lübecker Politik – zuerst aus Pressemeldungen von der einsamen Entscheidung der Stadt – erst Tage danach lagen Flyer in den Briefkästen. Dieses Vorgehen hat in Kücknitz deutlich wahrnehmbar für berechtigte Empörung gesorgt.
Oliver Prieur, Vorsitzender des CDU- Ortsverbands, betont: „Die Art und Weise, wie die Bürger über solch gravierende Eingriffe in ihre unmittelbare Lebenswelt informiert wurden, ist ein Schlag ins Gesicht der direkt Betroffenen. Respektvolle Kommunikation sieht anders aus.“
Unterstützt wurde diese Kritik von Jens Zimmermann, dem Kücknitzer Bürgerschaftsmitglied der CDU, der während der Infoveranstaltung zudem ebenfalls klar Position bezog: „Es war eine ernste Runde mit rund 300 Anwohnern und Eigentümern – deren Unmut über die mangelhafte Information war deutlich spürbar. Ich habe sie dabei in ihren Meinungen aktiv unterstützt und ihren Anliegen auch am Mikrofon nochmals klar Nachdruck verliehen. Gerade wenn es um den Verlust von Gestaltungsspielraum im privaten Bereich geht, sollten die Betroffenen doch nicht nur formal, sondern ehrlich und auf Augenhöhe mitgenommen werden.“ Zimmermann ergänzt: „Auch wenn formal wohl keine Beteiligung vorgeschrieben war, hätte man allein schon aus Gründen der Wertschätzung bei einem derartigen Eingriff in höchstpersönliche Lebensbereiche unbedingt auf den Dialog setzen müssen.“
Prieur richtet seine Forderung nun direkt an Bürgermeister und Chef der unteren Denkmalschutzbehörde Jan Lindenau: „Ich fordere den obersten Denkmalschützer der Hansestadt auf, den Beschluss seiner Behörde umgehend zu überprüfen und zurückzunehmen. Es ist möglich, die historische Siedlung für künftige Generationen zu erhalten – ohne überzogenen Denkmalschutz und ohne unzumutbare Eingriffe in die Eigentumsrechte einzelner.“ Dabei verweist Prieur auch auf ein Beispiel aus der Vergangenheit: „Vor Monaten noch hat Bürgermeister Lindenau Möglichkeiten genutzt, um – etwa beim Buddenbrookhaus – erhaltenswerte Kellergewölbe der Zerstörung preiszugeben. Dies wirft die Frage auf, wem er wahrhaft verpflichtet ist – dem Denkmalschutz oder den Bürgern.“
Die CDU Kücknitz/Siems fordert deshalb eine neue, transparente Bürgerbeteiligung und einen fairen Ausgleich zwischen Denkmalschutzinteressen und dem Eigentumsrecht der Menschen nördlich der Trave.