Am letzten Wochenende fand im Roten Saal des Lübecker Rathauses die erste Fraktionsklausur der neuen Lübecker CDU- Fraktion statt. Unter anderem auf der Tagesordnung auch die Nominierungen für die Fachausschüsse der Hansestadt. Beschlossen werden die Besetzungen in der konstituierenden Sitzung der Bürgerschaft am 29. Juni 2023.
„Neben der großen Ehre eines der Bürgerschaftsmandate ausführen zu dürfen, darf ich künftig auch die Fachbereiche Jugendhilfe und Schule & Sport in den jeweiligen Ausschüssen aktiv mitgestalten. Im Bereich Jugendhilfe bin ich weiter auch als jugendpolitischer Sprecher der CDU- Fraktion unterwegs.
Ich freue mich sehr auf die anstehenden Aufgaben, gemeinsam mit unserem Fraktionsteam, für die Menschen hier und für unsere wunderschöne Hansestadt. Ich werde meine Aufgaben weiter sehr sichtbar und engagiert ausführen und plane dafür auch weiterhin so einige Besuche und Gespräche bei Personen, Unternehmen, Institutionen, Verbänden und Vereinen ein.“
Jens Zimmermann zu Gast beim Tag der offenen Tür der FF Kücknitz am Himmelfahrtstag.
Jens Zimmermann zu Gast beim Tag der offenen Tür der FF Dummersdorf am Pfingstsonntag.
In den letzten Tagen war ich unterwegs in meinem Wahlkreis. Die Freiwilligen Feuerwehren Kücknitz und Dummersdorf luden jeweils ein zum Tag der offenen Tür. Beide Veranstaltungen waren topp organisiert, das Wetter an beiden Tagen bestens und die vielen Besucher rundum zufrieden und gut gelaunt.
Die Freiwilligen Feuerwehren im Stadtteil und in der Hansestadt leisten wertvolle Arbeit, nicht nur im Rettungsdienst und der Brandbekämpfung. Auch bei der Brandschutzerziehung und der Jugendarbeit sind die Leistungen der engagierten Kameraden von unschätzbarem Wert für unsere Gesellschaft. Das verdient unser aller Respekt und Wertschätzung.
Über die Liste habe ich im persönlich ersten Anlauf den Einzug in die neue Lübecker Bürgerschaft geschafft.
Ich freue mich und danke allen Unterstützern, Wählerinnen und Wählern sehr. Einen wirklich großen Dank möchte ich auch senden an das ganze CDU Lübeck- Team, auch mit allen Kandidaten, für einen großartigen gemeinsamen Wahlkampf, ein tolles, fokussiertes Miteinander und für die vielfältige gegenseitige Unterstützung. Jetzt freue ich mich auf alles was kommt und ganz besonders auf meine neuen Kolleginnen und Kollegen der CDU-Fraktion in der Lübecker Bürgerschaft. Es gibt einiges zu tun in und für unsere Hansestadt. Packen wir es gemeinsam an! 💪🏼
Gemeinschaftshäuser in den Stadtteilen sind wichtig für die Menschen, für ansässige Vereine und Organisationen. Hier wird vielfältige, wertvolle Arbeit geleistet, oft auch für Kinder und Jugendliche. Die aktuellen Krisen der Zeit haben viele Betreiber vor schwierige Aufgaben gestellt. Um so dankbarer bin ich für die öffentlichen Hilfsprogramme von Land und Hansestadt in der zurückliegenden Coronazeit und auch jetzt mitten in der Energiepreiskrise.
Jens Zimmermann, engagierter Direktkandidat der CDU im Kücknitzer Wahlkreis 23 bei der Kommunalwahl am 14. Mai zur neuen Lübecker Bürgerschaft.
Die Modernisierung der Infrastruktur, der Verkehrswege inklusive der Fuß- und Radwege, sowie öffentlicher Parkanlagen im Stadtteil sind längst überfällig. Bei diesen Maßnahmen sind die Anwohner direkt zu Beteiligen und die Bedarfe und Wünsche in die Planungen mit einzubeziehen. Eine (Verbots-)Politik gegen die Menschen im Stadtteil lehne ich entschieden ab!
Im Detail heißt es in den Kücknitzer Stadtteilpunkten unseres Wahlprogramms zur Bürgerschaftswahl am 14. Mai u.a.:
Die CDU Lübeck setzt sich für die Modernisierung der Infrastruktur, Verkehrswege und öffentlichen Parkanlagen im Stadtteil ein. Dabei sollen die Anwohner über eine Öffentlichkeitsbeteiligung im Planungsverfahren eingebunden werden. Auch sichere Schulwege gehören für uns dazu. Das Programm „Soziale Stadt Kücknitz“ soll aktiv vorangetrieben und Fördermittel eingeworben werden.
Jens Zimmermann, engagierter Direktkandidat der CDU im Kücknitzer Wahlkreis 23 bei der Kommunalwahl am 14. Mai zur neuen Lübecker Bürgerschaft.
Am Dienstagabend lud das Lübecker Tierheim die Bürgerschaftskandidaten des angrenzenden Wahlkreises Kücknitz zur Besichtigung und Vorstellung der Einrichtung. Für die CDU Lübeck nahm Jens Zimmermann, Kandidat im Wahlkreis 23, die Gelegenheit war, sich über die aktuelle Situation zu informieren.
Nach einer umfassenden und sehr informativen Führung über das Gelände mit den unterschiedlichen Gebäuden und Anlagen berichtete Susanne Tolkmitt, die 1. Vorsitzende des Trägervereins Tierschutz Lübeck und Umgebung e.V., in der anschließenden Gesprächsrunde von den aktuellen finanziellen Nöten aufgrund teils erheblich gestiegener Kosten und Herausforderungen, auch aufgrund steigender Aufnahmezahlen. Der kommunale Zuschuss der Hansestadt basiert auf Berechnungsgrundlagen aus dem Jahre 2017. Der Verein befindet sich zurzeit in Verhandlungen mit der Stadt um eine angemessene und auskömmliche Erhöhung.
Jens Zimmermann berichtet zusammenfassend: „Die CDU Lübeck, auch mit ihrem CDU- Ortsverband Kücknitz/ Siems, pflegt schon lange einen engen Kontakt zu dieser wichtigen Einrichtung in Lübeck- Kücknitz. Mehr als 500 Wildtieren wird hier im Jahr geholfen, weiter auch noch über 600 Katzen, 300 Hunden und 400 Heimtieren. Über die direkte Tierhilfe hinaus engagiert sich der Verein auch für die Förderung des Tier- und Naturschutzgedankens bei Kindern und Jugendlichen im schulischen Bildungsbereich. Die aufopferungsvolle und wichtige Arbeit der engagierten Mitarbeiter hier im Tierschutz kann man gar nicht hoch genug schätzen. Es liegt nun an der Verwaltung, dieses Engagement jetzt auch weiter zu würdigen und angemessen zu unterstützen. Die Hansestadt muss ihre finanzielle Unterstützung entsprechend dem tatsächlichen Bedarf und auf Basis der vorgelegten aktuellen Zahlen und daraus resultierenden Berechnungsgrundlagen anpassen. Wir erwarten ein zügiges und unbürokratisches Verfahren im Sinne des Tierschutzes.“
Ein weiterer Artikel auf der Facebookseite des Tierheims hier verlinkt.
Jens Zimmermann, engagierter Direktkandidat der CDU im Kücknitzer Wahlkreis 23 bei der Kommunalwahl am 14. Mai zur neuen Lübecker Bürgerschaft.
Wir wollen und wir müssen schneller bauen und deutlich mehr bezahlbaren Wohnraum schaffen, stadtweit.
In unserem Wahlprogramm zur Kommunalwahl am 14. Mai haben wir dem wichtigen Thema einen eigenen Abschnitt gewidmet. So steht dort: Eine starke Wirtschaft mit einem krisenfesten Branchenmix, die Lebensqualität Lübecks mit seinen kulturellen Angeboten und der Lage an der Ostsee sowie das Wachstum der Hochschulen mit einer steigenden Zahl von Studierenden und Arbeitsplätzen sorgen dafür, dass mehr Menschen in Lübeck wohnen und arbeiten wollen. Wir wollen darauf vorbereitet sein und schon heute vorausschauend die notwendigen Entscheidungen treffen, damit Lübeck bis 2030 Heimat für bis zu 230.000 Einwohnerinnen und Einwohner bei weiterhin hoher Lebensqualität sein kann. 📌 Wir werden die planerischen Voraussetzungen schaffen, um jederzeit auf die Nachfrage nach unterschiedlichen Wohnformen vorbereitet zu sein. Das gilt für Einfamilienhäuser und Doppel- und Reihenhäuser ebenso wie für Miet- und Eigentumswohnungen. Hier gilt es zu prüfen, ob die alten Brachen früherer Industrieansiedlungen für künftige Besiedelung reaktivierbar werden können. 📌 Bis 2030 schaffen wir die Voraussetzungen für den Bau von 3.000 zusätzlichen Wohneinheiten über den im letzten Wohnungsmarktbericht der Stadt genannten Bedarf von 5.300 neuen Wohneinheiten hinaus. Unser Ziel sind damit insgesamt 8.300 neue Wohnungen in den nächsten sieben Jahren. 📌 Wir werden für ein breites Angebot an bezahlbaren Mietwohnungen sorgen. Deshalb sollen weiterhin mindestens 30 Prozent der Wohneinheiten in neuen Bebauungsplänen geförderte Wohnungen für Menschen mit geringeren Einkommen sein. So kann bezahlbarer Wohnraum in allen Teilen Lübecks entstehen. 📌 Wir werden uns dafür einsetzen, dass bei Neubauten auch die Schaffung von altersgerechtem, bezahlbaren Wohnraum angemessen berücksichtigt wird. Studierende benötigen bezahlbaren Wohnraum und eine ausreichende Anzahl an Studentenunterkünften, nach Möglichkeit in Campusnähe. 📌 Lübeck braucht eine schnellere Aufstellung von Bebauungsplänen, damit jene, die Wohnraum schaffen wollen, zügiger als bisher Planungssicherheit erhalten und neue Wohnungen schneller entstehen können. Unser Ziel ist es, dass rechtskräftige Bebauungspläne nach maximal drei Jahren vorliegen und Baugenehmigungen nach höchstens drei Monaten. Sofern die Bauverwaltung nachvollziehbar darlegen kann, dass hierfür zusätzliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erforderlich sind, werden wir diesen höheren Personalbedarf prüfen und konstruktiv begleiten. 📌 In der nächsten Wahlperiode muss für das ehemalige Kühne-Gelände in Schlutup, das Schlachthof-Gelände an der Schwartauer Allee, das Sellschopp-Areal in Buntekuh, die Teutendorfer Siedlung und das Baugebiet Howingsbrook in Travemünde, das Geniner Ufer und den ehemaligen Volksfestplatz in St. Gertrud zügig Baurecht geschaffen und mit dem Bau von Wohnungen begonnen werden.
Jens Zimmermann, engagierter Direktkandidat der CDU im Kücknitzer Wahlkreis 23 bei der Kommunalwahl am 14. Mai zur neuen Lübecker Bürgerschaft.
Für mich und die CDU Lübeck gilt: Uneingeschränktes JA zum Erhalt städtischer Senioreneinrichtungen, auch in den Stadtteilen, auch in Kücknitz zum Beispiel. 📌 Die CDU bekennt sich zum Fortbestand der städtischen Senioreneinrichtungen als Ergänzung zu den Einrichtungen anderer Träger. Die städtische Senioreneinrichtungen müssen sich hinsichtlich ihrer Größe, Qualität, räumlichen Gestaltung und Betriebskonzepten mit Wettbewerbern messen können, um konkurrenzfähig zu bleiben und einen wirtschaftlichen Betrieb zu ermöglichen. Deshalb wollen wir den Neubau städtischer Senioreneinrichtungen, die diesen Ansprüchen gerecht werden. Wir sind offen für eine Prüfung, ob strategische Partnerschaften oder Kooperationen und der damit verbundene Know-How-Transfer einen zusätzlichen Beitrag zur Zukunftssicherung der städtischen Senioreneinrichtungen leisten könnte.